Menu

Schulleben

Besuch auf dem Biohof Beck

Im Rahmen unseres Projektes mit „Landfrauen machen Schule“ durften alle Klassen den Biohof Beck in Feldkahl besuchen. Gemeinsam mit Frau Beck wanderten wir zur Schaf- und zur Rinderherde. Wir erfuhren viel über die Tierhaltung und über den Anbau der nötigen Futtermittel. Auch bei den Pferden der Familie Beck kamen wir vorbei. Unterwegs entdeckten wir das Jakobskreuzkraut und Frau Beck erklärte uns, warum sie sich an dessen Bekämpfung beteiligt. Später auf dem Bauernhof konnten wir die vielen Maschinen und Geräte betrachten, die für die Bewirtschaftung der Äcker nötig sind. Zum Abschluss bekamen wir die Freilandhühnern gezeigt, die sich in ihrem Gehege sichtlich wohlfühlen.

     

Bundesjugendspiele

Die Freude war groß, als die diesjährigen Bundesjugendspiele angekündigt wurden. Zwei Jahre lang mussten sie coronabedingt ausfallen. Nach einem kurzen Aufwärmtraining, angeleitet durch Herrn Schlereth, suchten die Klassen die Stationen auf und gaben ihr Bestes bei Wurf, 50-Meter-Lauf und Weitsprung. Besonders freute es uns, dass auch die ukrainischen Kinder aus unserer Willkommensklasse am Wettbewerb teilnahmen. 

 

Landfrauen machen Schule

An zwei Tagen im Juni war Frau Wissel vom Verband „Landfrauen machen Schule“ bei uns zu Gast. Mit der Ernährungsexpertin wurden schmackhafte Speisen zubereitet, die zuhause leicht nachgekocht werden können. Darüber hinaus erfuhren die Kinder viel darüber, wie wertvoll heimische Lebensmittel sind und wie sie zu einer gesundheitsförderlichen Ernährung beitragen können. Die erste Klasse hatte sich als Schwerpunktthema „Obst und Gemüse“ gewählt, in allen anderen Klassen ging es um die Kartoffel. 

    

Besuch von „Kind und Hund“

Im Rahmen des HSU-Unterrichts beschäftigte sich die zweite Klasse mit dem Thema „Haustiere“. Ende Mai bekam sie dann Besuch von Frau Gröger und ihrem Hund Juno. Frau Gröger arbeitet für den Verein „Kind und Hund“, der sich dafür einsetzt, dass Kindergarten- und Grundschulkinder den richtigen Umgang mit Hunden lernen. Von ihr erfuhren die Zweitklässer viel darüber, wie man sich einem Hund nähert, wie man an einem fremden Hund vorbeigeht und warum es wichtig ist, die Körpersprache eines Hundes zu verstehen. Es blieb nicht bei der Theorie, sondern die Kinder durften richtiges Verhalten auch gleich mit Juno trainieren. Am liebsten hätten sie ihn in der Schule behalten.

    

Grundschulcup

Mitte Mai fand der diesjährige Grundschulcup statt. Die Rottenberger Grundschule durfte als Veranstalter des Wettbewerbs erneut verschiedene Fußballmannschaften aus dem Landkreis begrüßen. Sowohl die Kinder als auch die betreuenden Lehrkräfte freuten sich sichtlich, dass dieses Turnier nach zweijähriger Pause endlich wieder stattfinden konnte. Unsere Mannschaft konnte sich für die zweite Runde qualifizieren und belegte dort einen anerkennenswerten sechsten Platz.
 

Autorenlesung mit Herrn Sauerwein

Die Coronabestimmungen lassen weiterhin keine größeren Veranstaltungen zu. Umso mehr freute es uns, dass sich Herr Sauerwein bereit erklärte, jede einzelne Klasse zu besuchen und aus seinem Buch „Der kleine Spessarträuber Wupfel“ vorzulesen. Die teils lustige, teils spannende Geschichte von dem kleinen, mutigen Jungen mit dem großen Herzen weckte nicht zuletzt auch das Interesse an den Menschen früherer Zeiten. Es kamen verschiedenste Fragen auf und Herr Sauerwein konnte viel über das Leben im Spessart vor 200 Jahren erzählen.

Vorlesetag

Wie in jedem Jahr beteiligte sich die Grundschule am Klosterberg wieder am bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen. Dankenswerterweise fanden sich in jeder Klasse Vorleser und Vorleserinnen aus den Reihen der Eltern. Mit viel Engagement haben sie ihre Vorleseaktionen vorbereitet, sodass die Kinder in den einzelnen Klassen spannende, lustige und vor allem kurzweilige Vorlesestunden erlebten. 

„Süße Überraschung“ von Frau Krausert

Seit Schuljahresbeginn leitet Frau Krausert als unsere neue Rektorin die Grundschule am Klosterberg. Zu ihrem Einstand überraschte sie uns mit einer „süßen Pause“. Wir staunten nicht schlecht, als plötzlich „Daddy Cool“ auf unserem Pausenhof aufkreuzte. Bei einer Tüte Eis durfte die Pause dieses Mal sogar ein bisschen länger dauern.

Wandertag

Bei schönem Herbstwetter ließen wir für einen Tag die Arbeit in der Schule ruhen und machten uns gemeinsam auf den Weg. Vorbei am Antonius-Hellchen wanderten wir durch den bunten Herbstwald in Richtung Eichenberg. Die Erst- und Zweitklässer hatten den dortigen Spielplatz zum Ziel, die Dritt- und Viertklässer dehnten ihre Runde noch über den Eichenberger Sportplatz aus. 
Wie schön es doch ist, nach den vielen Einschränkungen durch Corona wieder etwas miteinander zu unternehmen!

Aktion „Sauberer Landkreis“

Auch in diesem Jahr rückten unsere Dritt- und Viertklässler aus, um sich an den Wegen und in den Wiesen rund um Rottenberg als Natur- und Umweltschützer zu betätigen. Gut ausgerüstet mit Arbeitshandschuhen und roten Warnwesten gingen sie ans Werk und es dauerte auch nicht lange, bis sich die Müllsäcke füllten.

Vielen Dank an unsere Kinder für ihren Einsatz für die Natur!

Erster Schultag

Am 14. September 2021 war es so weit: Für unsere neuen Erstklässler begann die Schulzeit. Auch in diesem Jahr stand der Schuljahresanfang leider unter den Zeichen von Corona und so freute es uns umso mehr, dass wir unseren Schulanfängern einen fröhlichen Rahmen für ihren ersten Schultag bieten konnten. Unsere Rektorin Frau Krausert begrüßte die Kinder zusammen mit den Zweit- und Drittklässern auf dem Pausenhof. Nach dem kleinen Willkommensgruß standen die „Großen“ Spalier. Die Zweit- und Drittklässer schwangen bunte Tücher, sodass die Erstklässler durch ein Meer von Farben ins Schulhaus eintreten durften. Dort wurden sie von ihrer Klassenlehrerin Frau Scheliga zu ihrer ersten Unterrichtsstunde empfangen. 


Wir wünschen allen Erstklässern viel Freude und Erfolg in ihrem ersten Schuljahr.

„Raum der Stille“ in der Grundschule am Klosterberg

Als besondere Einrichtung an unserer Grundschule hat sich der „Raum der Stille“ etabliert, der am 02. Mai 2014 vom ständigen Diakon eingesegnet wurde. Fleißige Helferinnen und Helfer aus der Elternschaft, angeleitet von den Initiatoren aus Schulleitung und Elternbeirat, gestalteten ein ehemaliges Klassenzimmer farblich völlig neu und mit entsprechenden Einrichtungsgegen-ständen.

Zentrale Bedeutung hat ein großes zehneckiges Nomadenzelt, welches von der Schule zugewandten Sponsoren finanziert wurde. Es wurde von einer marokkanischen Zeltmanufaktur (Zeltoase) erworben und mit 30 Meditationskissen ausstaffiert.

Dieser besondere Raum soll das Schulleben bewusst beeinflussen, bietet er doch die Möglichkeit einen Gegenpol zu setzen zu einer immer geräuschvoller werdenden „lauten“, von Hektik geprägten Welt. Hier können alle Einkehr halten, die Stille suchen, nachdenken möchten, Fantasiereisen erleben wollen, in Büchern lesen, Trauer verarbeiten oder einfach nur träumen wollen.

Schülerarbeiten aus dem Bereich Werken/Textiles Gestalten (WG)

Unter der fachkundigen Leitung von Frau Fleischmann (Fachoberlehrerin) entstehen im Rahmen des WG-Unterrichtes in allen Klassen beachtliche Schülerarbeiten, in denen unterschiedliche Gestaltungstechniken zum Tragen kommen.

            

Schulfruchtprogramm

Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich unsere Schule am von der EU geförderten Schulfruchtprogramm. Immer mittwochs portionieren Eltern für die Klassen das von einem autorisierten Lieferanten Obst und Gemüse. Die frischen Vitaminhäppchen werden von den Kindern gerne verspeist.

Wissenswertes über die AG Druckerwerkstatt!

In unserer Schuldruckerei treffen sich donnerstags von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr Schüler der GS am Klosterberg. Sie notieren sich zu einem bestimmten Sachthema Texte, setzen diese Buchstabe für Buchstabe, Wort für Wort, Zeile für Zeile, Seite für Seite und drucken die komplette Seite in einer Rollenpresse auf Papier (so wie einst Johannes Gutenberg). Die bedruckten und teilweise illustrierten Seiten (Milchtütendruck) werden dann zu einem kleinen „Buch“ gebunden.
Dabei kommt es nicht auf das perfekte Werk an, sondern auf das Zusammenwirken in der Gruppe. Gefördert werden neben der sog. „Schwarzen Kunst“ gegenseitige Rücksichtnahme, partnerschaftliches Arbeiten an einem Setzkasten, passende Zuordnung von Farben und Papieren, Anordnung des Druckes auf der Seite sowie Drucken im Team an der Rollenpresse. Stärkung der immer wichtiger werdenden Sekundärtugenden also. Die AG Druckerwerkstatt wird in diesem Schuljahr für Schüler der 2. Klasse angeboten.

AG-Leiter: Jochen Staab

Stimmung im Advent

Jeden Montag im Advent gestaltet eine Schulklasse eine kleine Morgenfeier für Schüler und Eltern. Die Besucher erfreuen sich an kleinen Bühnenspielen, Instrumentalvorträgen, Gedichten und Liedern.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir nur essenzielle Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung